DATENSCHUTZ- UND COOKIE-RICHTLINIEN

Diese Datenschutz- und Cookie-Richtlinien (im Folgenden als “Datenschutzrichtlinien” bezeichnet) legen die Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten und die Sammlung von Cookies auf den Websites von PGK Centrum sp. z o.o. (im Folgenden als “Dienst” bezeichnet) fest.

Diese Datenschutzrichtlinie gilt für alle Personen, die die Website www.pgk-centrum.pl besuchen, den Administrator personenbezogener Daten kontaktieren (telefonisch, per E-Mail oder über das Kontaktformular), Mitarbeiter, Mitarbeiter oder Vertreter der von den Daten betroffenen Personen des Administrators (im Folgenden als “Benutzer” bezeichnet).

Bevor der Benutzer den Dienst nutzt, sollte er sich mit den Datenschutzrichtlinien vertraut machen. Die Datenschutzrichtlinie legt die Regeln für die Verarbeitung und den Schutz personenbezogener Daten von Personen fest, die den Dienst nutzen. Das Ziel der Datenschutzrichtlinie besteht unter anderem darin, die Verpflichtung zur Informationserteilung gemäß Artikel 13 Absatz 1 und 2 der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46 / EG (Datenschutz-Grundverordnung) zu erfüllen (im Folgenden als “DSGVO” bezeichnet).

DATENSCHUTZRICHTLINIE

Administrator personenbezogener Daten

Der Administrator der personenbezogenen Daten der Benutzer ist PGK – Centrum spółka z ograniczoną odpowiedzialnością mit Sitz in Poznań (KRS: 0000102080), ul. Marcelińska 90, 60-324 Poznań (im Folgenden als “Administrator” bezeichnet). Benutzer können den Administrator auf folgende Weise kontaktieren:

  • per Post an folgende Adresse: ul. Marcelińska 90, 60-324 Poznań
  • per E-Mail: biurowiec@pgk-centrum.pl
  • telefonisch: +48 61 860 22 25

Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten und Rechtsgrundlage für die Verarbeitung

Die personenbezogenen Daten der Benutzer werden zu folgenden Zwecken und auf folgender Rechtsgrundlage verarbeitet:

Beantwortung von Anfragen, die von den Benutzern gestellt werden, und Kontaktaufnahme mit den Benutzern zu den Angelegenheiten, die sie an den Administrator gerichtet haben, unter anderem unter Verwendung des Kontaktformulars oder Senden einer Nachricht an die E-Mail-Adresse des Administrators. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten ist das berechtigte Interesse des Administrators (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO), das darin besteht, auf Anfragen der Benutzer zu antworten. Kontaktaufnahme mit den Benutzern zu aktuellen Angelegenheiten, insbesondere im Bereich der Durchführung von Vereinbarungen zwischen dem Administrator und dem Benutzer, dem Arbeitgeber des Benutzers oder der von dem Benutzer vertretenen Einrichtung, Vorstellung von Angeboten, Annahme von Bestellungen und Aufträgen, Beantwortung von Fragen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten ist das berechtigte Interesse des Administrators (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO), das darin besteht, laufenden Kontakt mit den Geschäftspartnern des Administrators aufrechtzuerhalten. Durchführung von Vereinbarungen zwischen dem Administrator und dem Benutzer, dem Arbeitgeber des Benutzers oder der von dem Benutzer vertretenen Einrichtung, einschließlich Annahme und Durchführung von Bestellungen, Auftragserteilung, Vertragsabschluss, Buchhaltungstätigkeiten, Buchhaltungsdienstleistungen, Forderungseinzug. Die Rechtsgrundlage ist die Notwendigkeit zur Durchführung der Vereinbarung oder zur Durchführung von Maßnahmen vor dem Abschluss der Vereinbarung mit dem Benutzer (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der DSGVO) sowie das berechtigte Interesse des Administrators (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO), das darin besteht, die Vereinbarungen mit Geschäftspartnern ordnungsgemäß durchzuführen. Erfüllung der rechtlichen Verpflichtungen des Administrators, insbesondere aus steuerrechtlichen Bestimmungen (Rechtsgrundlage – Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c der DSGVO). Feststellung, Sicherung und Verfolgung von Ansprüchen sowohl auf Seiten des Administrators als auch des Benutzers. Die Rechtsgrundlage ist das berechtigte Interesse des Administrators (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO), das darin besteht, Ansprüche festzustellen, geltend zu machen oder zu verteidigen. Datenempfänger (Kategorien von Empfängern)

Die personenbezogenen Daten der Benutzer können externen Einrichtungen, die Dienstleistungen für den Administrator erbringen, wie z. B. Rechts-, Prüfungs- und Buchhaltungsdienstleistungen sowie IT-Dienstleister, einschließlich E-Mail-Dienstanbieter, zur Verfügung gestellt werden. Der Administrator kann personenbezogene Daten nur an Einrichtungen weitergeben, mit denen er eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen hat. Die personenbezogenen Daten der Benutzer werden nicht an ein Drittland oder eine internationale Organisation übermittelt.

Aufbewahrungsfrist für personenbezogene Daten

Wir werden die Daten der Benutzer für die Zeit aufbewahren, die zur Erreichung der oben genannten Zwecke erforderlich ist. Wenn:

die personenbezogenen Daten des Benutzers im Zusammenhang mit der Erfüllung einer Vereinbarung verarbeitet werden, die mit dem Benutzer, seinem Arbeitgeber oder der von ihm vertretenen Einrichtung geschlossen wurde, werden wir sie für die Dauer der Vereinbarung aufbewahren und soweit erforderlich – 5 Jahre ab dem Ende des Kalenderjahres, in dem die Zahlungsfrist für die fällige Steuer im Zusammenhang mit dem Abschluss und der Durchführung der Vereinbarung abgelaufen ist oder länger, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist; Der Benutzer hat sich mit dem Administrator in Verbindung gesetzt – seine Daten werden für die Zeit aufbewahrt, die für die Kontaktaufnahme mit dem Benutzer erforderlich ist, und für einen Zeitraum von 1 Jahr nach dem Ende des Kontakts. Wenn die personenbezogenen Daten des Benutzers nicht mehr für die Zwecke erforderlich sind, für die sie verarbeitet wurden, wird der Administrator sie nur für die Feststellung, Sicherung und Verfolgung von Ansprüchen sowohl auf Seiten des Administrators als auch des Benutzers während der Verjährungsfristen aufbewahren, die in den Rechtsvorschriften festgelegt sind.

Konsequenzen bei Nichtangabe personenbezogener Daten

Nur in Fällen, in denen die Bereitstellung personenbezogener Daten eine gesetzliche Verpflichtung darstellt, ist die Bereitstellung personenbezogener Daten vollständig freiwillig. Allerdings kann die Nichtangabe personenbezogener Daten die Erfüllung der oben genannten Zwecke erschweren oder unmöglich machen.

Informationen zur automatisierten Entscheidungsfindung

Die personenbezogenen Daten der Benutzer werden nicht auf automatisierte Weise verarbeitet, einschließlich Profiling.

Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten

Dem Benutzer stehen folgende Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten zu:

Recht auf Zugang zu personenbezogenen Daten, Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten, sofern diese Rechte nicht durch gesetzliche Bestimmungen ausgeschlossen oder eingeschränkt sind. Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten aufgrund einer besonderen Situation des Benutzers – in Fällen, in denen die personenbezogenen Daten des Benutzers auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses verarbeitet werden. Recht auf Datenübertragbarkeit, d. h. das Recht, personenbezogene Daten in einem strukturierten, gängigen maschinenlesbaren Format zu erhalten. Der Benutzer kann diese Daten an einen anderen Datenadministrator übermitteln oder verlangen, dass wir die Daten an einen anderen Administrator übermitteln. Dies erfolgt jedoch nur, wenn eine solche Übermittlung technisch möglich ist. Recht, eine Beschwerde bei der Behörde – dem Präsidenten des Büros für den Schutz personenbezogener Daten – einzureichen. Weitere Rechte aus den allgemein geltenden Rechtsvorschriften. Um diese Rechte wahrzunehmen, kontaktieren Sie uns bitte.